Fledermäuse Lexikon alle Fledermausarten von A-Z
Home

Fachbücher



Fledermäuse

- Fledermäuse mit A
- Fledermäuse mit B
- Fledermäuse mit C
- Fledermäuse mit D
- Fledermäuse mit E
- Fledermäuse mit F
- Fledermäuse mit G
- Fledermäuse mit H
- Fledermäuse mit I
- Fledermäuse mit J
- Fledermäuse mit K
- Fledermäuse mit L
- Fledermäuse mit M
- Fledermäuse mit N
- Fledermäuse mit O
- Fledermäuse mit P
- Fledermäuse mit Q
- Fledermäuse mit R
- Fledermäuse mit S
- Fledermäuse mit T
- Fledermäuse mit U
- Fledermäuse mit V
- Fledermäuse mit W
- Fledermäuse mit X
- Fledermäuse mit Y
- Fledermäuse mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Nymphenfledermaus

Informationen zur Fledermausart

Steckbrief

Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) Allgemeines:
Die Nymphenfledermaus gehört zu der Familie der Glattnasen und zu der Gattung der Mausohren. 2001 wurde sie als eine eigene Art anerkannt. Den Namen bekam die Nymphenfledermaus aus der griechischen Mythologie, in der die Nymphe Alcathoe und ihre Schwestern in Fledermäuse verwandelt wurden.

Lateinischer Name:
Myotis alcathoe

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Die Verbreitungsgebiete der Nymphenfledermaus sind in ganz Europa verteilt. Der Lebensraum ist bevorzugter Weise ein Mischwald mit Flüssen oder anderen Wasserquellen.

Aussehen:
Das Aussehen der Nymphenfledermaus ist mit dem der großen und kleinen Bartfledermaus zu vergleichen, wobei die Nymphenfledermaus etwas kleiner ist. Von allen Arten dieser Gattung, hat die Nymphenfledermaus die höchste Frequenz der Ultraschallortungsrufe.

Lebensweise:
Da die Nymphenfledermaus eine relativ neue Art ist, wurde sie früher oft mit der Bartfledermaus verwechselt. Nymphenfledermäuse bekommen hauptsächlich im Juli ihren Nachwuchs.

andere Lexika

Affen
Schnecken
Spinnen
Vögel
Fische

(c) 2006 by fledermaus-arten.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum