Fledermäuse Lexikon alle Fledermausarten von A-Z
Home

Fachbücher



Fledermäuse

- Fledermäuse mit A
- Fledermäuse mit B
- Fledermäuse mit C
- Fledermäuse mit D
- Fledermäuse mit E
- Fledermäuse mit F
- Fledermäuse mit G
- Fledermäuse mit H
- Fledermäuse mit I
- Fledermäuse mit J
- Fledermäuse mit K
- Fledermäuse mit L
- Fledermäuse mit M
- Fledermäuse mit N
- Fledermäuse mit O
- Fledermäuse mit P
- Fledermäuse mit Q
- Fledermäuse mit R
- Fledermäuse mit S
- Fledermäuse mit T
- Fledermäuse mit U
- Fledermäuse mit V
- Fledermäuse mit W
- Fledermäuse mit X
- Fledermäuse mit Y
- Fledermäuse mit Z

Info / Kontakt


Hinweise
Impressum

Alpen-Langohr

Informationen zur Fledermausart

Steckbrief

Alpen-Langohr (Plecotus macrobullaris) Allgemeines:
Das Alpen-Langohr gehört zur Gattung der Langohrfledermäuse innerhalb der Familie der Glattnasen.

Lateinischer Name:
Plecotus macrobullaris

Verbreitungsgebiet/Lebensraum:
Das Alpen-Langohr findet man in weiten Teilen der Gebirge der südwestlichen Paläarktis von den Alpen (wie der Name verrät) bis nach Kreta, den Kaukasus und Südiran. Dort bewohnt diese Fledermaus karstige Gebirge in einer Höhe bis 2.800 Metern.

Aussehen:
Das Alpen-Langohr hat eine Länge von 4,6 bis 5,5 cm. Ihr Gewicht liegt bei sechs bis zehn Gramm. Der Schwanz beträgt noch einmal 4 bis 5 cm. Diese Fledermaus hat mit 3,4 bis 3,8 cm recht lange Ohren, was ja auch ihr deutscher Name erschahnen lässt. Die Oberseite der Fledermaus ist hellgrau, in einem hellen Rotton, braun oder in hellem Braungrau. Ihre Unterseite ist in einem schmutzigen gelblichen Weiß oder grau-weiß bis fast weiß.

Lebensweise:
Die Lebensweise des Alpen-Langohres ist noch relativ unerforscht. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass diese Fledermaus sich wie viele andere Arten auch von Insekten und Spinnen ernährt.

andere Lexika

Affen
Schnecken
Spinnen
Vögel
Fische

(c) 2006 by fledermaus-arten.de Hinweise Nutzungsbedingungen Partner Impressum